Asphaltierunternehmen verlegen Asphalt. Das Wort kommt aus dem griechischen und bedeutet "Bestand haben". Asphalt ist eine Mischung, die technisch hergestellt wird und durch die beiden Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen entsteht. Verwendung findet Asphalt hauptsächlich im Straßenbau, Hochbau, Wasserbau. Im Hochbau wird Asphalt bei Fussbodenbelägen verwendet. Man unterscheidet bei Asphaltierunternehmen zwischen verschiedenen Schichten, wie Asphalttrag, Asphaltbinder und Asphaltdeckschichten. Teer und Asphalt haben unterschiedliche Merkmale. Bitumen beispielsweise besitzen einen neutralen Geruch und eine schwarze Farbe, Teer dagegen riecht leicht süßlich und besitzt eine bräunliche Verfärbung. Asphalt lässt sich nach Temperaturverhältnissen bestimmen, was man eindeutig an der Festigkeit feststellen kann. Bei besonders tiefen Temperaturen verhält sich Asphalt elastisch, während er sich bei hohen Temperaturen viskoelastisch verhält. Viskoelastizität ist eine zeit-, temparatur-, frequenzartige Elastizität von polymeren Schmelzen oder Festkörpern, wie Kunststoffen. Der Baustoff Asphalt ist beim heutigen Straßenbau ein wichtiger Baustoff, deswegen werden 95 % aller Straßen mit Asphaltbelägen ausgestattet. Pflaster- und Betondecken werden eher selten benutzt. Asphalt wird dazu verwendet, um eine Bodenfläche zu befestigen. Asphalt kann man in Walz- und Gussasphalt unterteilen. Walzasphalt lässt sich durch den Einsatz von Straßenwalzen verdichten, während Gussasphalt einen flüssigen Zustand aufweist. Asphalt wird aber nicht nur im Straßen-und Wegebau verwendet, sondern auch auf Verkehrsflächen in Flughäfen, Parkplätzen. In der Garten- bzw. Landschaftsarchitektur wird farbiger Asphalt benutzt, um Plätze und Freizeitanlagen zu gestalten.
Ähnliche Themenbereiche wie Gussasphalt, Straßenbau, Pflasterarbeiten und Informationen wie diese können über die bereitgestellten Links aufgesucht werden.