Anhängerkupplungen dienen bei Kraftwagen als Anhängevorrichtung für Anhänger. Bei Personenkraftwagen ist die Anhängerkupplung in den meisten Fällen als eine Halterung mit einer genormten Kugel von 50 Millimetern Durchmesser ausgeführt. Als Gegenstück zur Anhängerkupplung befindet sich an der Deichsel des Anhängers eine Kugelpfanne mit Verschluss. Sind Kugel und Kugelpfanne gekoppelt, ist die Kugelpfanne auf der Kugel drehbar gelagert und gegen Abheben gesichert, wodurch der Anhänger dem Zugfahrzeug gelenkig folgen kann. Der Verschluss kann durch einen Hebel wieder geöffnet werden. Anhängerkupplungen können auch als Basis für andere Transportvorrichtungen genutzt werden, beispielsweise für Fahrradträger. Ein maßgebliches Kriterium für die Belastbarkeit einer Anhängerkupplung ist die so genannte Stützlast. Anhängerkupplungen bei Lastkraftwagen bestehen meistens aus einem Kupplungsmaul mit einem Bolzen sowie einem Kupplungsauge (auch Kupplungsöse genannt) an der Deichsel des Anhängers. Der Bolzen rastet automatisch ein und verbindet die Kupplung, wenn die Deichsel in das Kupplungsmaul geschoben wird. Diverse Unternehmen, die Anhängerkupplungen produzieren und vertreiben, nutzen bereits die Leistungen der Marketingplattform Adressennet, um ihre Anhängerkupplungen professionell im Internet zu präsentieren.
In unserem Internetbranchenbuch sind zum Beispiel Anbieter von Anhängerkupplungen aus Leutenberg, Frankfurt, Östringen, Lüdenscheid, Frankfurt, Hagen-Haspe und Dortmund vertreten. Nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf und unsere Mitarbeiter helfen Ihnen Ihre Anhängerkupplungen im Internet bekannt zu machen. Wir erstellen eine Starter-Webseite für Ihren Betrieb, begleiten Sie bei AdWords Kampagnen oder führen sonstige Mittel des Webmarketing für Ihr Unternehmen durch.
Ähnliche Themenbereiche wie Anhängerverleih und Anhängerarbeitsbühnen können über die bereitgestellten Links aufgesucht werden. Weitere Informationen, Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen des Begriffs Anhängerkupplung finden sich unter anderem hier.