Eine Anhängerarbeitsbühne (auch Aufenthaltsbühne oder kurz Arbeitsbühne genannt) dient bei Reparaturarbeiten oder Wartungsarbeiten als Stand- und Arbeitsfläche. Während der Arbeit kann die Arbeitsbühne zudem als Lagerplatz für benötigte Materialien und Werkzeuge fungieren. Arbeitsbühnen verfügen über keinen eigenen Antrieb für den Nivauausgleich, während Hubarbeitsbühnen damit ausgestattet sind. Eine Hubarbeitsbühne wird auch als Arbeitsbühne, Hebebühne, Hubsteiger oder Baulift bezeichnet. Die Hubarbeitsbühne ist eine Aufenthaltsbühne mit einem hydraulischen Antrieb oder auch mit einem elektromechanischen Antrieb. Viele Hubarbeitsbühnen sind auf einem Anhänger oder einem LKW-Fahrgestell aufgebaut. Der Boden der Arbeitsbühnen sollte stets geschlossen, eben und rutschfest sein, damit keine Werkzeuge und Materialien herunterfallen. Zudem kann so ein sicherer Stand gewährleistet werden.
Diverse Verleiher von Anhängerarbeitsbühnen nutzen bereits die Leistungen der Marketingplattform Adressennet, um ihre Anhängerarbeitsbühnen im Internet zu präsentieren. So finden sich unter unseren Kunden viele Anhängerarbeitsbühnenverleiher, zum Beispiel aus Ulm, Hannover, Alpen, Rendsburg, Augustin, Halle, Nürnberg, Baden-Baden und Essen. Egal ob Sie durch eine Starter-Webseite, Landingpage oder eine AdWords Kampagne auf Ihre Anhängerarbeitsbühnen aufmerksam machen möchten, unsere Mitarbeiter helfen Ihnen effektives Webmarketing zu betreiben.
Hier einige Vorschriften und Merkregeln für den sicheren Umgang mit Hubarbeitsbühnen.