Autobahnraststätten werden von Reisenden zur Erholung genutzt. An den Autobahnraststätten werden oftmals auch die Tanks der Fahrzeuge befüllt. Autobahnraststätten werden oftmals auch als Autobahnrastplatz, Autobahnrastanlage oder Autobahnrasthof bezeichnet. In Österreich spricht man von der Autobahnraststation. An den meisten Autobahnraststätten der BRD findet man eine Tankstelle, Waschräume, Toiletten und Babywickelräume. Vielfach sind auch behindertengerechte Einrichtungen vorhanden. Neben der Tankstelle befindet sich bei vielen Autobahnrastplätzen noch ein Restaurant.
An den Autobahnen der BRD sind im Schnitt alle 60 Kilometer entsprechende Autobahnrastplätze vorhanden. Die Autobahnraststätten werden von ca. einer halben Millarde Menschen pro Jahr genutzt. Nach dem Gesetz sind Autobahnraststätten Bestandteil der Autobahn. Das bedeutet die Raststätten müssen durch eigene Zufahrten und Abfahrten unmittelbar an die Bundesautobahn angebunden sein. Darin liegt auch der Unterschied zwischen Autobahnrastplätzen und Autohöfen. Autohöfe sind nicht Teil der Autobahn, sondern befinden sich in der Nähe einer Autobahnab- bzw. Autobahnzufahrt. In der Regel gibt es auf den Autobahnraststätten der BRD genügend PKW-Parkplätze, doch die Lkw-Stellplätze sind, wegen der gesetzlichen Lenk- und Ruhezeiten, oftmals alle belegt.
Zahlreiche Betreiber von Autobahnraststätten nutzen bereits die moderne Marketingplattform Adressennet.de, um ihre Autobahnraststätten im Netz zu bewerben. In unserem Webbranchenbuch von Adressennet sind zum Beispiel Autobahnraststätten aus Bonn, Duisburg, Essen, Lüneburg, Salzgitter, Moers, Kassel und Celle verzeichnet. Nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf und wir helfen Ihnen Ihre Autobahnraststätte im Web bekannt zu machen.
Ähnliche Themenbereiche wie Raststätte, Spanische Restaurants und Gourmet-Restaurants können über die bereitgestellten Links aufgesucht werden. Eine Typenübersicht von verschiedenen Autobahnraststätten findet man bei der Universität Duisburg-Essen.