Abschleppdienste sind Unternehmen, die Fahrzeuge abschleppen, sie bergen, transportieren und sicherstellen. Ein Abschleppdienst braucht ein Abschleppfahrzeug und einen Parkplatz, der ausreichend Platz zum Abschleppen bietet. Ein Abschleppdienst kann im Privatauftrag handeln oder auch im Auftrag der Polizei. Das abgeschleppte Fahrzeug kann abgeholt werden, nachdem die Abschleppkosten bezahlt wurden. Man sollte darauf achten die Abschleppkosten freiwillig zu bezahlen, um hohe Folgekosten zu vermeiden. Die Abschlepprechnung würde ansonsten an den Auftraggeber geschickt, der dann einen Rechtsanwalt beauftragt und die Klage kann hohe Folgekosten verursachen. Die Automobilclubs wie ADAC, beauftragen kleine, einzelne Betriebe vor Ort, das Auto abzuschleppen. Den Abschleppdienst kann man anhand der Fahrzeuge identifizieren. Wenn man nach einem Unfall einen Abschleppdienst beauftragt, sollte man man Preis und Ziel der Fahrt, sowie die Zahlungsmöglichkeiten abklären. Viele Abschleppdienste bestehen auf Barbezahlung und auf Zurückbehaltungsrecht, zuverlässige Abschleppdienste hängen immer eine Preisliste aus. Hohe Leitkegel, Warnleuchten, Warndreiecke müssen vom Kunden so aufgestellt werden, dass sie leicht erkennbar sind. Auf diese Weise wird der Kunde an der Gefahrenstelle geschützt.
Ähnliche Themenbereiche wie Pannendienste, Reifendienste, Bergungsdienste und weitere Informationen wie Warnkleidung, Leitkegel, Warndreieck können über die bereitgestellten Links aufgesucht werden.